20. Kieler Open Source und Linux Tage HYBRID
Willkommen auf der diesjährigen Hybrid-Kielux!
Der Raum Ravensberg ist ein rein virtueller Streaming-Raum. Die Räume R007, R012 und R114 befinden sich im KITZ.
Alle Vorträge aus allen Räumen werden live gestreamt. Workshops werden nicht gestreamt.
Zeit | R007 | R012 | R114 | Ravensberg (online) |
---|---|---|---|---|
10:00 |
Pause |
Pause |
Keynote: Open Innovation und Open SourceSven Thomsen Keynote: Open Innovation und Open SourceRaum R114, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr In seiner Keynote möchte Sven Thomsen aufzeigen, warum es für jede größere, Daten verarbeitende Organisation quasi zwingend ist, auf Open Source zu setzen. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) ![]() Sven Thomsen Firma/Organisation: https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/E/e_government/04_E-Government_Zusammenarbeit.html Vita Sven Thomsen ist CIO des Landes Schleswig-Holstein und leitet im Digitalisierungsministerium des Landes die Abteilung Digitalisierung und Zentrales IT-Management. Vorher war er als freier Berater, Projektleiter beim Norddeutschen Rundfunk und Referatsleiter im Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz tätig. |
Pause |
11:00 |
WS 'Aus der Kategorie 'Spaß mit Katas'' fällt leider aus |
SSH-Tunnel und mehrder.hans SSH-Tunnel und mehrRaum R012, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr SSH-Tunnel verwendet man, um Zugriff auf entfernte Rechner zu ermöglichen.
Der Vortrag wird aus den USA in den Raum gestreamt. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) der.hans Firma/Organisation: |
Die Zukunft der Mehr-Faktor-AuthentifizierungCornelius Kölbel Die Zukunft der Mehr-Faktor-AuthentifizierungRaum R114, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr ![]() In den letzten zwei Jahren wurden IT-Abteilungen vor neue Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Cornelius beschäftigt sich seit mehr als 18 Jahren mit Multifaktor-Authentifizierung. Er ist Projektleiter des Multifaktor-Authentifizierungssystems privacyIDEA. |
OpenCelium - Verbindet Ihre API-fähigen ApplikationenJakob Semere OpenCelium - Verbindet Ihre API-fähigen ApplikationenRaum Ravensberg (online), Freitag, 16. September 2022 von - Uhr ![]() Sind Sie auf der Suche nach einer zentralen Schnittstellen-Lösung, die all Ihre Applikationen miteinander verbindet? Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Head of Applications und Project Manager OpenCelium |
12:00 |
Mittagspause |
ProjektkurzvorstellungAlle ProjektkurzvorstellungRaum R114, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr Die auf der Veranstaltung präsenten Projekte stellen sich vor! Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Alle VitaBesucher/-innen, Referenten/-innen, Aussteller/-innen, Organisatoren/-innen, Helfer/-innen und Sponsor/-innen |
OpenCelium - Workshop for BeginnersJakob Semere OpenCelium - Workshop for Beginners
![]() In diesem Workshop erklären wir Ihnen die grundliegenden Funktionen unseres Open Source API-Hubs OpenCelium. Weiterführende Links Vita Head of Applications und Project Manager OpenCelium |
|
12:30 |
Mittagspause |
|||
13:00 |
Erste Kontakte mit Pipelines (CI/CD) mit WoodpeckerCI6543 Erste Kontakte mit Pipelines (CI/CD) mit WoodpeckerCI
![]() 1. Einführung in das Thema und Projekt
2. Beispiele von Pipelines durchgehen
3. Selber eigene Pipelines/Plugins/... erstellen https://woodpecker-ci.org/docs/usage/pipeline-syntax Vita Owner Of: WoodpeckerCI |
BigBlueButton-Barrieren im ArbeitsalltagDr. Irmhild Rogalla BigBlueButton-Barrieren im ArbeitsalltagRaum R012, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr Wir arbeiten am Institut für Digitale Teilhabe der HS Bremen in einem interdisziplinären, diversen und inklusiven Team von unterschiedlichen Orten aus zusammen. Dafür nutzen wir größtenteils Open Source-Anwendungen, unter anderem BigBlueButton für Videokonferenzen. Gerade für Menschen mit Beeinträchtigungen und daher teilweise sehr spezifischen Bedarfen (z.B. Einbindung von Gebärdensprachdolmetscher*innen) bietet BBB hilfreiche Features. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaLeiterin des Instituts für Digitale Teilhabe, Projektleitung "Digitale Teilhabe im Arbeitsleben durch partizipative Evaluation" VitaWissenschaftlicher Angestellter im Projekt "Digitale Teilhabe im Arbeitsleben durch partizipative Evaluation" |
Tutorials auf Linux produzieren - Vom Konzept zum EndeJean-Frederic Vogelbacher Tutorials auf Linux produzieren - Vom Konzept zum EndeRaum R114, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr ![]() Seit 2015 produziere ich Videos auf Linux und habe in dieser Zeit den erfolgreichsten YouTube-Kanal aufgebaut. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Ich bin ein Informatik-Student und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux und freier Software. |
|
14:00 |
Integer-Arithmetik und Byte-VerarbeitungMichael Schlüter Integer-Arithmetik und Byte-VerarbeitungRaum R012, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr Vor einigen Jahren hat es einen sehr interessanten Vortrag zum Thema "Gleitkomma-Arithmetik" gegeben. Doch auch über Integer-Arithmetik ist einiges zu sagen, besonders aus historischer Sicht. Da gab es zum Beispiel alternative Komplementdarstellungen mit negativen und positiven Nullen. Und auch in Gleitkomma-Arithmetik verbirgt sich Integer-Arithmetik. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Ich bin männlich, Jahrgang 1955. |
Code Review - Wer suchet, der findetBenny "BenBE" Baumann Code Review - Wer suchet, der findetRaum R114, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr OpenSource-Software wird in immer mehr Bereichen eingesetzt, doch häufig fehlt es an Ressourcen, um eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Pflege dieser Projekte gewährleisten zu können. Dabei können alle einen Beitrag zur Unterstützung leisten. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaLangjähriger Autor und Maintainer verschiedener OpenSource-Projekte. ![]() Robert "Alienmaster" Geislinger Firma/Organisation: Vita Studiert Informatik an der Universität Hamburg |
Pause |
|
15:00 |
Programmiereinstieg mit Python für absolute AnfängerClaus H. Godbersen Programmiereinstieg mit Python für absolute Anfänger
![]() In diesem Workshop erlernen absolute Anfänger die Prinzipien der Computerprogrammierung anhand der Programmiersprache "Python". VitaUrsprünglich studierter Politikwissenschaftler bin ich heute Beauftragter für Qualitätsmanagement und Datenschutz in einem großen Sozialunternehmen. In meiner Freizeit beschäftigte ich mich viel mit IT-Themen wie Linux und Web-Entwicklung, zwischendurch immer wieder ein bisschen Mathematik, und mache mir Gedanken über die Entwicklung von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in Deutschland. |
Proxmox VE: Eine Open Source VirtualisierungsplattformStefan Mehne Proxmox VE: Eine Open Source VirtualisierungsplattformRaum R012, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr Proxmox VE (Proxmox Virtual Environment; kurz PVE) ist eine auf Debian basierende Open-Source-Virtualisierungsplattform zum Betrieb von virtuellen Maschinen mit einem Webinterface zur Einrichtung und Steuerung von x86-Virtualisierungen. Die Umgebung basiert auf QEMU mit der Kernel-based Virtual Machine (KVM). PVE bietet neben dem Betrieb von klassischen virtuellen Maschinen (Gastsystemen), die auch den Einsatz von Virtual Appliances erlauben, auch LinuX Containers (LXC) an. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Stefan Mehne Firma/Organisation: Vita Open Source- und speziell Linux-Enthusiast. |
Wissenschaft nachhaltig gestalten - auch dank Open SourceMichael Meinel Wissenschaft nachhaltig gestalten - auch dank Open SourceRaum R114, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist eines der größten Forschungszentren Deutschlands. Durch seine starke Wirtschaftsorientierung schließt das DLR die Lücke zwischen Grundlagenforschung und Industrieanwendung. Dennoch wird die Arbeit und insbesondere das Programmieren durch wissenschaftliches Personal geleistet - mit allen dazugehörigen Vor- und Nachteilen. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) ![]() Michael Meinel Firma/Organisation: |
Linux-Distributionen - eine ÜbersichtMichael Krümpel Linux-Distributionen - eine ÜbersichtRaum Ravensberg (online), Freitag, 16. September 2022 von - Uhr ![]() Ich gebe eine Übersicht über verschiedene Linux Distributionen, wobei wir hier klar sagen müssen, es geht um die wichtigen oder relevanten Distros.
Viel Spaß :) Dieser Vortrag wurde vor der Veranstaltung als Video aufgezeichnet. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) |
16:00 |
Neuigkeiten aus dem Maschinenraum von UniventionPhilipp Hahn Neuigkeiten aus dem Maschinenraum von UniventionRaum R012, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr ![]() Die Univention GmbH ist Hersteller des Univention Corporate Servers, einem Debian/GNU Linux basierten Server-Betriebssystem für Behörden und Firmen. Dieses gibt es seit 2002 und in den vergangenen 20 Jahren hat das Produkt so manche Entwicklung mitgemacht. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Linux since around 1995 |
X2Go - Ein performanter Remote-Desktop, nun auch per BrowserStefan Baur X2Go - Ein performanter Remote-Desktop, nun auch per BrowserRaum Ravensberg (online), Freitag, 16. September 2022 von - Uhr ![]() X2Go ist eine freie Remote-Desktop- und Remote-Application-Software für Linux. Bislang klassisch als Client-Server-Applikation aufgestellt, lässt sich seit kurzem dank des neuen KDrive-Protokolls jeder moderne Webbrowser mit HTML5-Support als Client nutzen. Dadurch wird erstmals auch die Nutzung auf Android und iOS möglich, ohne irgendwelche Umwege wie Sideloading und Rooting nutzen zu müssen. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaStefan Baur, Jahrgang 1977, ist der aktuelle Projektmanager und Lead Evangelist des Open-Source-Projekts X2Go und geschäftsführender Gesellschafter der BAUR-ITCS UG (haftungsbeschränkt), welche Support für X2Go und eine auf X2Go basierende Security-Lösung anbietet, sowie der 1. Vorsitzende der Open Remote Computing Association - orca e.V., einem Dachverein für freie Remote-Computing-Projekte. |
||
17:00 |
OpenChrom: Open Source im Chromatographie-LaborMatthias Mailänder OpenChrom: Open Source im Chromatographie-LaborRaum R012, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr ![]() Wann immer im Handelslabor geprüft wird, dass auch wirklich keine Pestizide im Bio-Lebensmittel landen oder Forensiker Brandbeschleuniger am Tatort nachweisen: das Mittel der Wahl ist häufig Chromatographie gekoppelt mit einem massenspektrometrischen Detektor. Vendor lock-in durch fehlende Schnittstellen und undokumentierte Dateiformate sind an der Tagesordnung. Abgekoppelt vom Netz werden uralte Windows Messrechner betrieben. Dass es auch anders geht, zeigt die Firma Lablicate aus Hamburg mit OpenChrom, das Messdaten unterschiedlicher Hersteller auch unter Linux auswertbar macht. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaTagsüber Software Entwickler für OpenChrom, nachts Game Designer bei OpenHV |
ZFS, das Milliarden-Dollar-Dateisystem: Eine EinführungNils Witt ZFS, das Milliarden-Dollar-Dateisystem: Eine EinführungRaum R114, Freitag, 16. September 2022 von - Uhr Das Dateisystem ZFS begann 2001 als Teil von Sun Microsystems' Solaris Betriebssystem und bot Features für den Enterprise-Markt, u.a.:
Nach diversen Forks und Lizenzwirrwarr gibt es seit einiger Zeit eine stabile, linuxkompatible Open Source-Implementierung: OpenZFS. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Eigenschaften von ZFS präsentiert und anhand von Ubuntu/OpenZFS demonstriert. Der Vortrag richtet sich an Linux-Nutzer, die keine Erfahrung mit ZFS haben, aber schon immer mal wissen wollten, was es damit auf sich hat. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaMachine Learning Software Engineer, Teilzeitadmin, Start-Up-Gründer |
Hosts-Datei mit P4wnP1 A.L.O.A. manipulierenTom Gries Hosts-Datei mit P4wnP1 A.L.O.A. manipulierenRaum Ravensberg (online), Freitag, 16. September 2022 von - Uhr ![]() Der P4wnP1 A.L.O.A. ist kein neues Gerät. Das "A.L.O.A." im Namen steht für "A Little Offensive Appliance". Er hat Ähnlichkeiten mit dem Bash Bunny von Hak5 und der ursprüngliche Entwickler war Marcus Mengs (@mame82 bei Twitter). Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) ![]() Tom Gries Vita Bereits 1992 entdeckte Tom das Internet. Zu einer Zeit, als nur ca. 4 Prozent der Deutschen mit diesem Begriff etwas anfangen konnten. Und nur ein Jahr später entwickelte er für ein Paderborner Unternehmen sein erstes Internet-Shopsystem. Es basierte auf einer Datenbank mit Anbindung an das firmeninterne Warenwirtschaftssystem und konnte die Bestände im Internet aktualisieren. |
Zeit | R007 | R012 | R114 | Ravensberg (online) |
---|---|---|---|---|
10:00 |
Software-Freedom-FrühstückAlle Software-Freedom-FrühstückRaum alle, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr Wir feiern den Software Freedom Day mit einem gemeinsamen Frühstück am 17. September. Alle VitaBesucher/-innen, Referenten/-innen, Aussteller/-innen, Organisatoren/-innen, Helfer/-innen und Sponsor/-innen |
|||
11:00 |
Python im Alltag 2022Samuel Albrecht Python im Alltag 2022
![]() In diesem Workshop kann man die typische Entwicklung mit Python zu lernen:
Die Dateien für den Workshop können hier heruntergeladen werden: https://github.com/elsamuko/linuxtag_2022 |
EGroupware auf Univention UCSStefan Unverricht EGroupware auf Univention UCSRaum R012, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr ![]() EGroupware kann in vielerlei Art und Weise installiert und betrieben werden. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Stefan benutzt EGroupware seit 14 Jahren privat und seit 12 Jahren in einem Unternehmen. Er leistet als Community-Beitrag Anwendersupport im Forum, testet, reicht Bugs ein und pflegt Übersetzungen. |
Erwachsen werden: Ubuntu wird 18Torsten Franz Erwachsen werden: Ubuntu wird 18Raum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr ![]() Ubuntu ist erstmals 2004 als neues Linux Betriebssystem herausgekommen und feiert nun seinen 18. Geburtstag. Ist die schwere Pubertät damit vorbei und wird sich Ubuntu jetzt nur noch erfahren Erwachsen geben oder was nimmt es sich mit der Volljährigkeit jetzt heraus? Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaTorsten arbeitet im IT-Bereich in Hamburg. Neben seiner Arbeit ist er im Privatleben in Open-Source-Projekten involviert. Seit 2006 arbeitet er mit und an Ubuntu und ist Ubuntu Member und im Ubuntu Community Council. Darüber hinaus arbeitet er bei ubuntuusers.de im Projektteam, als erster Vorsitzender des ubuntu Deutschland e.V., als Übersetzer für Ubuntu und als Messestand-Organisator mit. |
Herzlichen Dankder.hans Herzlichen DankRaum Ravensberg (online), Samstag, 17. September 2022 von - Uhr Herzlichen Dank an die Entwicker/innen, Übersetzer/innen, Künstler/innen, und Softwarepfleger/innen, die Freie Software erschaffen. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) der.hans Firma/Organisation: |
12:00 |
Mittagspause |
Vorstellung der Sponsoren und PartnerVerschiedene Redner Vorstellung der Sponsoren und PartnerRaum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr Unsere Goldsponsoren stellen sich vor!
Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Verschiedene Redner |
Mittagspause |
|
13:00 |
LibreOffice Writer - Kurs für Ein- und UmsteigerJean-Frederic Vogelbacher LibreOffice Writer - Kurs für Ein- und Umsteiger
![]() Wer mit LibreOffice Writer ansprechende Dokumente erstellen möchte, ist hier genau richtig. Vita Ich bin ein Informatik-Student und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux und freier Software. |
Sovereign Cloud Stack - Collaboration over CompetitionFelix Kronlage-Dammers Sovereign Cloud Stack - Collaboration over CompetitionRaum R012, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr ![]() Nur Open-Source garantiert digitale Souveränität durch Interoperabilität, Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaFelix Kronlage-Dammers baut seit den späten 90er Jahren (Open-Source) IT-Infrastruktur. Zwischen damals und heute war Felix Teil verschiedener Open-Source Entwicklungsgemeinschaften (von DarwinPorts, Open-Darwin zu OpenBSD und heute dem Sovereign Cloud Stack). Seine Interessen reichen von Monitoring und Observability über Infrastructure-as-Code bis hin zum Aufbau und der Skalierung von Communities und Unternehmen. Er ist Mitglied des erweiterten Vorstands der OSBA und bezeichnet sich selbst als Unix/Open-Source-Nerd. Wenn er nicht arbeitet, ist er normalerweise auf einem Rennrad anzutreffen. |
Rust - Eine EinführungDr. Christoph Zimmermann Rust - Eine EinführungRaum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr Seit dem initialen Commit im Jahr 2010 hat die systemnahe Programmiersprache Rust eine rasch wachsende Fangemeinde aufgebaut. Ursprünglich als Ersatz für C bzw. C++ im Bereich der Firefox-Codebasis gedacht, setzen mittlerweile Firmen wie Microsoft, Google und Amazon aber auch unabhängige Projekte wie The Onion Router, der Linux-Kernel und WebAssembly auf diese Programmiersprache als strategische Implementierungstechnologie. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Industrie-Veteran mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Software-Entwicklung, Betriebssystemen mit Fokus auf Linux, Middleware und Embedded Systems und FOSS. |
Kdenlive, freier Video Editor, Version 22.08Eugen Mohr Kdenlive, freier Video Editor, Version 22.08Raum Ravensberg (online), Samstag, 17. September 2022 von - Uhr Dauer: ca. 30-40 Minuten. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaIch bin Mitglied des Kdenlive Core-Teams seit 2018. Hauptsächlich kümmere ich mich um die Windows Version, das Testen und die Dokumentation. Zudem antworte ich im Kdenlive Forum und "pflege" den Bugtracker. |
14:00 |
Schnelles Bauen von Web-Applikationen mit dem ProjectBuilderAnett Hübner Schnelles Bauen von Web-Applikationen mit dem ProjectBuilderRaum R012, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr ![]()
Github Dokumentation Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaAnett Hübner entwirft und entwickelt seit 15 Jahren Softwaresysteme in verschiedenen Branchen. Dabei optimiert sie Entwicklungsprozesse, sammelt und entwirft Best Practices. |
Patterns & Anti-Patterns bei der Automatisierung mit AnsibleHenning Rohde Patterns & Anti-Patterns bei der Automatisierung mit AnsibleRaum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr Was Ansible ist und wozu es dient, muß man inzwischen hoffentlich niemandem mehr erklären. Für einen Einstieg stehen hinreichend HowTos, Blogs und Dokumentation zur Verfügung - darüber hinaus lassen sich Schulungen und Unterstützung von diversen Seiten buchen. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Selbständig bin ich seit inzwischen mehr als zehn Jahren und auch schon doppelt so lang auf/in Linux & div. Unix'en zu Hause. |
Die Databellenbank SeatableTom Gries Die Databellenbank SeatableRaum Ravensberg (online), Samstag, 17. September 2022 von - Uhr ![]() Seatable ist die deutsche Antwort auf Airtable. Eine "Databellenbank" nannte es die c't in der Ausgabe 16/2022. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) ![]() Tom Gries Vita Bereits 1992 entdeckte Tom das Internet. Zu einer Zeit, als nur ca. 4 Prozent der Deutschen mit diesem Begriff etwas anfangen konnten. Und nur ein Jahr später entwickelte er für ein Paderborner Unternehmen sein erstes Internet-Shopsystem. Es basierte auf einer Datenbank mit Anbindung an das firmeninterne Warenwirtschaftssystem und konnte die Bestände im Internet aktualisieren. |
|
15:00 |
Einstieg in Bash-Scripting 2022Samuel Albrecht Einstieg in Bash-Scripting 2022
![]() In diesem Workshop kann man die Grundlagen des Bash-Scripting lernen:
Die Dateien für den Workshop können hier heruntergeladen werden: https://github.com/elsamuko/linuxtag_2022_bash |
Nicht noch ein Raspberry Pi!wlanfr3ak Nicht noch ein Raspberry Pi!Raum R012, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr ![]() Tausende von selbst bau Projekten basieren auf dem Raspberry Pi und fast jedes davon benötigt einen eigenen dafür. In Zeiten von Chipmangel, Pandemie und Energiekosten eine denkbar ungünstige Ausgangslage. Wie mir Virtualisierung mit Proxmox und Docker geholfen haben die "Beeren" einzusparen und was eine alte Firewall aus dem Elektroschrott damit zu tun hat. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaMitglied des Toppoint e.V. und als IT-Systemelektroniker und IT-Fachinformatiker bei ADDIX. |
Kunst mit Inkscape - 10 schnelle Tricks für UnbegabteMaren Hachmann Kunst mit Inkscape - 10 schnelle Tricks für UnbegabteRaum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr ![]() Ein so mächtiges Vektorgrafikprogramm wie Inkscape kann mit seiner Funktionsfülle auf Anfänger zunächst einschüchternd wirken. Fertige Designs und Grafiken anderer sehen oftmals kompliziert und zeitaufwändig aus.
Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Hallo! |
Gemini - das Anti-Web 2.0Gabriel Wustmann Gemini - das Anti-Web 2.0Raum Ravensberg (online), Samstag, 17. September 2022 von - Uhr Vorstellung des Protokolls Gemini Wikipediaeintrag
Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Gabriel Wustmann Vita Abgeschlossenes Studium der Informatik und Wirtschaftsinformatik |
16:00 |
Meine Linux-Erfahrungen werden 18 - Ein Rückblickwlanfr3ak Meine Linux-Erfahrungen werden 18 - Ein RückblickRaum R012, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr ![]() Seit 2004 mit Linux infiziert und aufgewachsen, nie wirklich von Windows losgekommen und auch im Beruf ein fester Bestandteil des Alltages. Ein entspannter Rückblick, aus der eigenen Perspektive, über die letzten 18 Jahre mit Vor- und Nachteilen und warum Ich nun doch keinen Pinguin als Standardbegleiter bei mir habe und die Geschichte wieso meine Mutter keinen IT-Support mehr bekommt. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) VitaMitglied des Toppoint e.V. und als IT-Systemelektroniker und IT-Fachinformatiker bei ADDIX. |
OpenSSH - aber sicher!Andre Niemann OpenSSH - aber sicher!Raum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr SSH ist nicht nur ein Standardwerkzeug für Administratoren, sondern leistet auch vielen Benutzern gute Dienste. Doch wer hat schon einen Überblick, welche Schlüsseltypen es gibt und wie die Verbindung verschlüsselt wird? Dokumentation und RFCs zu den Standards und Tools sind oft komplex und nicht jeder hat die Zeit, neue Revisionen und Releasenotes eines jeden Werkzeugs zu lesen. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Andre Niemann |
Das Grannophone - ein Videotelefon für ältere/demente NutzerStefan Baur Das Grannophone - ein Videotelefon für ältere/demente NutzerRaum Ravensberg (online), Samstag, 17. September 2022 von - Uhr ![]() Namensherkunft:
Der Vortrag wird den aktuellen Stand der Entwicklung (inklusive Fotos/Videos/Skizzen von Prototypen) und die geplanten Ausbaustufen zeigen. Außerdem rufen wir aktiv zur Mitarbeit/Unterstützung und zum privaten Nachbau auf. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) Vita Stefan Baur, Jahrgang 1977, ist eigentlich der aktuelle Projektmanager und Lead Evangelist des Open-Source-Projekts X2Go und geschäftsführender Gesellschafter der BAUR-ITCS UG (haftungsbeschränkt), welche Support für X2Go und eine auf X2Go basierende Security-Lösung anbietet, sowie der 1. Vorsitzende der Open Remote Computing Association - orca e.V., einem Dachverein für freie Remote-Computing-Projekte. |
|
17:00 |
Schildkrötenprojekte mit dem Raspberry PiStefan Wollner Schildkrötenprojekte mit dem Raspberry PiRaum R012, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr ![]() Dieser Vortrag ist die Ergänzung des Vortrages zum Linux Presentation Day. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) ![]() Stefan Wollner Firma/Organisation: Vita Mein Name ist Stefan Wollner. Ich bin gelernter Versicherungsbetriebswirt (DVA). Beruflich habe ich keinerlei Berührungspunkte mit den Themen Elektronik, Elektrotechnik bzw. Informatik. |
Going multilingual with gRPC, ProtoBuf and C++Markus Zarbock Going multilingual with gRPC, ProtoBuf and C++Raum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr Protocol Buffers (ProtoBuf) ist eine Beschreibungssprache für Strukturen und Methoden, mit denen Code für viele Zielsprachen erzeugt werden kann. ProtoBuf wird unter anderem für das Remote-Procedure-Protokoll gRPC verwendet, das auf HTTP2 basiert. Google und die Cloud Native Computing Foundation übernehmen die Entwicklung dieses Protokolls. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) ![]() Markus Zarbock Firma/Organisation: Vita Informatik ist mein Beruf und meine Leidenschaft. Ich habe mit vielen Sprachen schon Software geschrieben und auch auf Servern und Netzen fühle ich mich zu Hause. |
Die Streaming-Technik bei den KieLuxHauke Goos-Habermann Die Streaming-Technik bei den KieLuxRaum Ravensberg (online), Samstag, 17. September 2022 von - Uhr ![]() Dieses vorproduzierte Video gibt einen Einblick hinter die Kulissen der Aufnahme- und Streaming-Technik unserer Kieler Open Source und Linux Tage. Dabei geht es sowohl um die eingesetzten Hardware-Komponenten wie Referentenkamera, Mikrofon, Capure-Karte, HDMI-Splitter usw. als auch um die Streamingsoftware OBS. Weiterführende Links ![]() YouTube-Video ansehen (Vollbild) ![]() Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: Vita Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann amOpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt. |