10:00 |
Software-Freedom-Frühstück
Alle
Raum alle
10:00 – 11:00 Uhr
Software-Freedom-Frühstück
Raum alle, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Wir feiern den Software Freedom Day mit einem gemeinsamen Frühstück am 17. September.
Je nach Wetterlage frühstücken wir entweder draußen im oder vor dem Zelt oder drinnen im Erdgeschoss des Kitz.
Bitte mitbringen: Aufstrich, Brot/Brötchen, Müsli, Milch oder was Ihr sonst gerne esst. Kaffee/Tee gibt es von uns.
Vita
Besucher/-innen, Referenten/-innen, Aussteller/-innen, Organisatoren/-innen, Helfer/-innen und Sponsor/-innen
|
10:30 |
11:00 |
Python im Alltag 2022
Samuel Albrecht
Raum R007
11:00 – 13:00 Uhr
Python im Alltag 2022
Raum R007, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
In diesem Workshop kann man die typische Entwicklung mit Python zu lernen:
- Scripting
- Tabellen mit Pandas
- Plotting mit matplotlib
- Paketerstellung mit setup.py
- Unit Testing
- Typchecking mit mypy
- Umgebung mit venv
Die Dateien für den Workshop können hier heruntergeladen werden:
https://github.com/elsamuko/linuxtag_2022
Für diesen Workshop anmelden
|
EGroupware auf Univention UCS
Stefan Unverricht (EGroupware.org)
Raum R012
11:00 – 12:00 Uhr
EGroupware auf Univention UCS
Raum R012, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
EGroupware kann in vielerlei Art und Weise installiert und betrieben werden.
So lässt sich EGroupware auch auf einem Univention Corporate Server (UCS) einfach aus dem Univention App Center installieren und betreiben. Es kann der UCS-Mail-Stack verwendet werden und die Administration von Benutzern/Gruppen und Mail kann in EGroupware erfolgen.
Inhalt des Vortrags:
* Überblick über EGroupware
* Univention Corporate Server (UCS)
* Vorteile/Nachteile
* Installation EGroupware aus dem Univention App Center
* Integration
* Verwaltung Benutzer/Gruppen/Mail
* Update
Die Vortragsfolien werden wir aufbereitet und mit ausgearbeiteten Fragen in den auf die Kielux folgenden Wochen hier und im EGroupware-Forum veröffentlichen.
Links:
WWW: https://www.egroupware.org
GitHub Wiki: https://github.com/EGroupware/egroupware/wiki
Forum: https://help.egroupware.org/
Flyer: https://www.egroupware.org/de/community#download
Univention: https://www.univention.de/
UCS: https://www.univention.de/produkte/ucs/
EGroupware im App Center: https://www.univention.de/produkte/univention-app-center/app-katalog/egroupware/
Videos:
Tux-Tage 2020: Vorträge zu EGroupware für Anwender/Admins:
https://help.egroupware.org/t/de-tux-tage-2020-vortrage-zu-egroupware-videos-und-vortragsfolien-verfugbar/75555
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Stefan benutzt EGroupware seit 14 Jahren privat und seit 12 Jahren in einem Unternehmen. Er leistet als Community-Beitrag Anwendersupport im Forum, testet, reicht Bugs ein und pflegt Übersetzungen.
Seit April 2017 ist er EGroupware Community Manager für die EGroupware GmbH und
* betreut das EGroupware Forum und leistet dort Support
* vertritt die Interessen der Community-Nutzer in der EGroupware GmbH
* gibt Verbesserungsvorschläge und Wünsche der Anwender weiter
* betreut die Community-Übersetzer
Er engagiert sich in der deutschen LibreOffice Community und organisiert dort Stände und Vorträge auf Veranstaltungen.
|
Erwachsen werden: Ubuntu wird 18
Torsten Franz (Ubuntu Community)
Raum R114
11:00 – 12:00 Uhr
Erwachsen werden: Ubuntu wird 18
Raum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Ubuntu ist erstmals 2004 als neues Linux Betriebssystem herausgekommen und feiert nun seinen 18. Geburtstag. Ist die schwere Pubertät damit vorbei und wird sich Ubuntu jetzt nur noch erfahren Erwachsen geben oder was nimmt es sich mit der Volljährigkeit jetzt heraus?
Torsten möchte in diesen Vortrag die Höhen und Tiefen vom Ubuntu Projekt beleuchten. Dies wird sowohl mit einen ernsten kritischen Blick, als auch mit einem Lächeln vorgenommen. Hier soll geschaut werden, ob nach den 18 Jahren das Projekt erwachsen werden kann oder ob es sowieso ständig neugeboren werden muss.
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Torsten arbeitet im IT-Bereich in Hamburg. Neben seiner Arbeit ist er im Privatleben in Open-Source-Projekten involviert. Seit 2006 arbeitet er mit und an Ubuntu und ist Ubuntu Member und im Ubuntu Community Council. Darüber hinaus arbeitet er bei ubuntuusers.de im Projektteam, als erster Vorsitzender des ubuntu Deutschland e.V., als Übersetzer für Ubuntu und als Messestand-Organisator mit.
|
Herzlichen Dank
der.hans (Object Rocket)
Raum Ravensberg (online)
11:00 – 12:00 Uhr
Herzlichen Dank
Raum Ravensberg (online), Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Herzlichen Dank an die Entwicker/innen, Übersetzer/innen, Künstler/innen, und Softwarepfleger/innen, die Freie Software erschaffen.
Herzlichen Dank an die Projektleiter/innen, Emaillistenverwalter/innen, Systembetreuer/innen und Werkzeug-Ersteller/innen, die die Erschaffung unterstützen.
Herzlichen Dank an alle Leute, die Freie Software benutzen. Wir freuen uns über die wunderbaren Dinge, die Ihr damit schafft.
Dieser Vortrag verwendet Geschichten und Anekdoten, um Dankbarkeit für unsere Freie Software Community zu zeigen.
Vortragsfolien
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
der.hans
Firma/Organisation:
Object Rocket
|
11:30 |
12:00 |
Mittagspause
Raum R012
12:00 – 13:00 Uhr
|
Vorstellung der Sponsoren und Partner
Verschiedene Redner
Raum R114
12:00 – 13:00 Uhr
Vorstellung der Sponsoren und Partner
Raum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Unsere Goldsponsoren stellen sich vor!
- KITZ - Kieler Innovations- und Technologiezentrum
- NMMN New Media Markets & Networks IT-Services GmbH
- Dataport AöR
- B1 Systems GmbH
- DiWiSH e.V.
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
|
Mittagspause
Raum Ravensberg (online)
12:00 – 13:00 Uhr
|
12:30 |
13:00 |
LibreOffice Writer - Kurs für Ein- und Umsteiger
Jean-Frederic Vogelbacher (YouTube Kanal Linux Guides)
Raum R007
13:00 – 15:00 Uhr
LibreOffice Writer - Kurs für Ein- und Umsteiger
Raum R007, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Wer mit LibreOffice Writer ansprechende Dokumente erstellen möchte, ist hier genau richtig.
Wir werden gemeinsam währenddessen einen Brief, ein Dokument, und eine Rechnung erstellen.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Es werden folgende Funktionen von LibreOffice Writer vorgestellt:
- Installation, Installation von Fonts
- Ansichts-Einstellungen
- Seiteneinstellungen
- Einfache Formatierung, Überschriften, Absätze, ...
- Formatvorlagen
- Suchen und Ersetzen
- Bilder einfügen
- Einfache Diagramme
- Formeln
- Einfache Tabellen
- Fußnoten, einfache Funktionen
- Vorlagen
- Brief schreiben
- Rechtsschreib-Prüfung
- Kommentieren
Für diesen Workshop anmelden
Vita
Ich bin ein Informatik-Student und beschäftige mich schon seit Jahren mit Linux und freier Software.
Im Internet lade ich Tutorial-Videos rund um die Linux- und OpenSource-Welt auf YouTube für Anfänger und Fortgeschrittene hoch, und organisiere andere Projekte, wie beispielsweise die Tux-Tage.
|
Sovereign Cloud Stack - Collaboration over Competition
Felix Kronlage-Dammers (OSB Alliance e.V.)
Raum R012
13:00 – 14:00 Uhr
Sovereign Cloud Stack - Collaboration over Competition
Raum R012, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Nur Open-Source garantiert digitale Souveränität durch Interoperabilität,
Transparenz und Unabhängigkeit von Ansprüchen Dritter und damit von
wirtschaftlicher oder politischer Einflussnahme.
Durch Einsatz des modularen SCS-Software Stacks können Cloud-Betreiber
moderne Infrastructure-as-a-Service und Container-as-a-Service Lösungen
bereitstellen, welche vollständig mit der Europäische Datenschutz-Grundverordnung
im Einklang stehen und Unabhängigkeit von Softwareanbietern sicherstellt.
Der Sovereign Cloud Stack (SCS) ist ein Project der Open Source Business Alliance.
Das Projekt spezifiert in einem Community-Prozess zum einen Standard fuer foerderierbare
Cloudumgebungen zum anderen stellt das Projekt eine entsprechende Referenzimplementierung her.
Die Referenzimplementierung baut auf bewährten Technologien wie OpenStack und
der Kubernetes Cluster API auf.
Der Vortrag wird einen Überblick über die Architektur des Sovereign Cloud Stack geben und
auch eine Einblick in die Zusammenarbeit in der SCS Community geben.
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Felix Kronlage-Dammers baut seit den späten 90er Jahren (Open-Source) IT-Infrastruktur. Zwischen damals und heute war Felix Teil verschiedener Open-Source Entwicklungsgemeinschaften (von DarwinPorts, Open-Darwin zu OpenBSD und heute dem Sovereign Cloud Stack). Seine Interessen reichen von Monitoring und Observability über Infrastructure-as-Code bis hin zum Aufbau und der Skalierung von Communities und Unternehmen. Er ist Mitglied des erweiterten Vorstands der OSBA und bezeichnet sich selbst als Unix/Open-Source-Nerd. Wenn er nicht arbeitet, ist er normalerweise auf einem Rennrad anzutreffen.
|
Rust - Eine Einführung
Dr. Christoph Zimmermann (FraLUG)
Raum R114
13:00 – 14:00 Uhr
Rust - Eine Einführung
Raum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Seit dem initialen Commit im Jahr 2010 hat die systemnahe Programmiersprache Rust eine rasch wachsende Fangemeinde aufgebaut. Ursprünglich als Ersatz für C bzw. C++ im Bereich der Firefox-Codebasis gedacht, setzen mittlerweile Firmen wie Microsoft, Google und Amazon aber auch unabhängige Projekte wie The Onion Router, der Linux-Kernel und WebAssembly auf diese Programmiersprache als strategische Implementierungstechnologie.
Der Vortrag gibt eine erste Übersicht über die Sprache und die zugehörige Umgebung und richtet sich damit insbesondere an Anfänger und Interessierte, die einen einfachen Einstieg in diese Technologie suchen. Nach einer Positionierung werden die wesentlichen Konzepte erläutert, gefolgt von einer Darstellung der entsprechenden FLOSS-Werkzeuge. Ein Fallbeispiel inkl. Demonstration sowie einige wesentliche Projekte, die auf Rust als strategische Technologie setzen, runden den Vortrag ab.
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Industrie-Veteran mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Software-Entwicklung, Betriebssystemen mit Fokus auf Linux, Middleware und Embedded Systems und FOSS.
Schon während Promotion im Bereich Betriebssystemarchitekturen gab's den ersten Kontakt mit Linux und FOSS; Themen, die mich seitdem permanent verfolgen :-). Neben dem beruflichen Einsatz von FOSS unterstütze ich im Vorstand der Frankfurter Linux User Group (FraLUG) die Community. Daneben bin ich Arch Package Maintainer, Redner / Moderator und Autor in dem Umfeld.
|
Kdenlive, freier Video Editor, Version 22.08
Eugen Mohr (Kdenlive)
Raum Ravensberg (online)
13:00 – 14:00 Uhr
Kdenlive, freier Video Editor, Version 22.08
Raum Ravensberg (online), Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Dauer: ca. 30-40 Minuten.
Inhalt:
- Allgemeiner Arbeitsablauf zum erstellen eines Videos (mit wenig bekannten Funktionen und Keyboard-Shortcuts)
- Neu in 22.08
- "Hinter den Kulissen"
- Ausblick
- Q&A
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Ich bin Mitglied des Kdenlive Core-Teams seit 2018. Hauptsächlich kümmere ich mich um die Windows Version, das Testen und die Dokumentation. Zudem antworte ich im Kdenlive Forum und "pflege" den Bugtracker.
|
13:30 |
14:00 |
Schnelles Bauen von Web-Applikationen mit dem ProjectBuilder
Anett Hübner (Starwit Technologies GmbH)
Raum R012
14:00 – 15:00 Uhr
Schnelles Bauen von Web-Applikationen mit dem ProjectBuilder
Raum R012, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Build und Dependency Management, Logging, Konfiguration, Docker-Container erstellen - am Anfang eines Softwareprojektes gilt es viele typische Aufgaben zu erledigen. Viele Open-Source-Komponenten wollen so zusammen gestellt werden, dass eine deploybare Software entstehen kann. Für diese (eher langweilige) Aufgabe gibt es bereits etliche Werkzeuge und auch der ProjectBuilder hilft hier seit fast einem Jahrzehnt.
Neben dem Zusammenstellen der technischen Komponenten stellt sich die Frage ob bei Projektstart auch eine grundlegende Architektur vorgegeben werden kann. Gleichzeitig soll ein Projektgenerator natürlich eine gewisse Komplexität nicht überschreiten - schließlich soll ja Arbeit abgenommen werden.
Dieser Vortrag soll zeigen, wie man den ProjecBuilder benutzt, um ein neues Softwareprojekt zu starten. Dabei wird eine Vorlage benutzt, die eine klassische Webanwendung basierend auf SpringBoot, MariaDB und React erzeugt. Ein Beispiel dafür ist eine Applikation, die im Rahmen der DigiWeek in Wolfsburg in nur zwei Tagen erstellt wurde und deren Code hier zu finden ist.
Da Architekturen anders als etwa Algorithmen eher Verabredungen zwischen Entwicklern darstellen, wird abschließend erläutert, wie der ProjectBuilder durch eigene Vorlagen erweitert werden kann.
Github
Dokumentation
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Anett Hübner entwirft und entwickelt seit 15 Jahren Softwaresysteme in verschiedenen Branchen. Dabei optimiert sie Entwicklungsprozesse, sammelt und entwirft Best Practices.
|
Patterns & Anti-Patterns bei der Automatisierung mit Ansible
Henning Rohde (AmaliX GmbH)
Raum R114
14:00 – 15:00 Uhr
Patterns & Anti-Patterns bei der Automatisierung mit Ansible
Raum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Was Ansible ist und wozu es dient, muß man inzwischen hoffentlich niemandem mehr erklären. Für einen Einstieg stehen hinreichend HowTos, Blogs und Dokumentation zur Verfügung - darüber hinaus lassen sich Schulungen und Unterstützung von diversen Seiten buchen.
Bei ansteigender Komplexität und Spezialität wird jedoch die Doku-Lage dünner: die benannten Beispiele bilden den eigenen Kontext oft nur am Rande ab, die korrekte Parametrisierung eines Moduls erschließt sich erst beim Lesen des Quellcodes, und manche Best-Practices eröffnen sich einem nur durch Erfahrung - auch den persönlichen Coding-Style muß man sich mühsam selbst erarbeiten.
Der Vortrag gibt ein kleines Resumee über ein paar Lessons-learnt aus gut sechs Jahren der Infrastruktur-Automatisierung mit Shell-Skripten, Puppet und Ansible, langen Diskussionen mit Kollegen um die Abstraktion von Code und Daten, sowie (viel zu) vielen Stunden Recherche auf Stackoverflow, in den GitHub-Issues sowie dem großen weiten Internet.
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Selbständig bin ich seit inzwischen mehr als zehn Jahren und auch schon doppelt so lang auf/in Linux & div. Unix'en zu Hause.
Als klassischer SysAdmin habe ich eine Reihe von Konzernen bei Aufzucht, Betrieb und Pflege von unixoiden Systeme in deren RZ'en unterstützt - selbstverständlich modernerweise auch in der Rolle des Betriebs-DevOps'lers mit den Fachrichtungen Infrastruktur und Automagisierung.
Auf die Probe gestellt wurden die dabei erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse während RZ-Migrations- sowie Outsourcing-/Offshoring-Projekten - u.a. durfte ich ein deutsch-indisches Team "auf der deutschen Hälfte" koordinieren.
|
Die Databellenbank Seatable
Tom Gries
Raum Ravensberg (online)
14:00 – 15:00 Uhr
Die Databellenbank Seatable
Raum Ravensberg (online), Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Seatable ist die deutsche Antwort auf Airtable. Eine "Databellenbank" nannte es die c't in der Ausgabe 16/2022.
Und was macht Seatable so besonders? Deutscher Hersteller, DSGVO konform und alle Server werden in der EU gehostet. Und was noch? Von Seatable gibt es auch eine Developer Edition (als Docker Container), die man auf eigenen Systemen betreiben kann - also On-Prem.
Auf der Kielux hast Du Gelegenheit, Seatable "zum Anfassen" kennen zu lernen. Wir zeigen Dir, was Du damit machen kannst - und wo die Grenzen sind. Wir zeigen Dir, wie Seatable aufgebaut ist sowie die enthaltenen Plugins und Scripte.
Nach dem ersten Kennenlernen schauen wir uns auch noch an, wie man zum Beispiel Daten durch Formulare erfasst oder wie die API aufgebaut ist.
Neugierig geworden? Dann freuen wir uns, Dich auf dem Vortrag zu sehen.
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Bereits 1992 entdeckte Tom das Internet. Zu einer Zeit, als nur ca. 4 Prozent der Deutschen mit diesem Begriff etwas anfangen konnten. Und nur ein Jahr später entwickelte er für ein Paderborner Unternehmen sein erstes Internet-Shopsystem. Es basierte auf einer Datenbank mit Anbindung an das firmeninterne Warenwirtschaftssystem und konnte die Bestände im Internet aktualisieren.
Bei der Denic eG war er mehrere Jahre im Technischen Beirat. 2001 hat er an der DHBW Mannheim den Studiengang Digitale Medien aufgebaut und war dort 18 Jahre freiberuflicher Dozent für Informations- und Kommunikationstechnologien, Internet Technologien sowie Cyber Security.
Was Tom besonders reizt? Internet und Security Trainings/Workshops für herausfordernde Zielgruppen, insbesondere Nicht-Techniker. ;-)
|
14:30 |
15:00 |
Einstieg in Bash-Scripting 2022
Samuel Albrecht
Raum R007
15:00 – 17:00 Uhr
Einstieg in Bash-Scripting 2022
Raum R007, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
In diesem Workshop kann man die Grundlagen des Bash-Scripting lernen:
- Ein- und Ausgabe
- Verarbeiten von Dateien
- Netzwerk und Verschlüsselung
- Unit Testing mit bats
- Prüfen mit shellcheck
Die Dateien für den Workshop können hier heruntergeladen werden:
https://github.com/elsamuko/linuxtag_2022_bash
Für diesen Workshop anmelden
|
Nicht noch ein Raspberry Pi!
wlanfr3ak (toppoint e.V.)
Raum R012
15:00 – 16:00 Uhr
Nicht noch ein Raspberry Pi!
Raum R012, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Tausende von selbst bau Projekten basieren auf dem Raspberry Pi und fast jedes davon benötigt einen eigenen dafür. In Zeiten von Chipmangel, Pandemie und Energiekosten eine denkbar ungünstige Ausgangslage. Wie mir Virtualisierung mit Proxmox und Docker geholfen haben die "Beeren" einzusparen und was eine alte Firewall aus dem Elektroschrott damit zu tun hat.
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Mitglied des Toppoint e.V. und als IT-Systemelektroniker und IT-Fachinformatiker bei ADDIX.
|
Kunst mit Inkscape - 10 schnelle Tricks für Unbegabte
Maren Hachmann (Inkscape, Kielux)
Raum R114
15:00 – 16:00 Uhr
Kunst mit Inkscape - 10 schnelle Tricks für Unbegabte
Raum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Ein so mächtiges Vektorgrafikprogramm wie Inkscape kann mit seiner Funktionsfülle auf Anfänger zunächst einschüchternd wirken. Fertige Designs und Grafiken anderer sehen oftmals kompliziert und zeitaufwändig aus.
Dass dies nicht in jedem Fall so sein muss, zeige ich Euch in diesem Vortrag anhand von 10 einfachen Beispielen, mit denen man auch als zeichnerisch Unbegabte/-r mit Inkscape beeindruckende Resultate erzielen kann:
- Zeit sparen durch Wiederverwendung
- Dokumente durch einfache Änderungen verbessern
- Grunge-Effekt
- Gravur-Effekt
- Psychedelische Texte
- Schöne Linien auch mit der Maus
- Handgezeichnet-Effekt
- Drahtgitter-Effekt
- Abstrakte Kunst
- Pseudo-Low-Poly
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Hallo!
Seit 2013 bin ich Teil des Kielux-Kernteams und bin momentan verantwortlich für die Bereiche Webseite / Content, Sponsorenmanagement, Social Media und allgemeine Koordination.
Im Inkscape-Projekt engagiere ich mich unter anderem im Nutzersupport, in der Übersetzung und Übersetzungskoordination, im Marketing-Team, in der Dokumentation und der Moderation und unterstütze neue Beitragende dabei, sich im Projekt zurechtzufinden.
Auf meiner Webseite unter https://vektorrascheln.de findet Ihr viele Tutorials hauptsächlich zu Inkscape sowie einen Generator für Buch-Faltkunst.
Durch meine Mitarbeit in den verschiedensten Teilbereichen mehrerer Open-Source-Projekte konnte ich mir ein breit gefächertes Wissen in 2D-Computergrafik, Design und Printworkflows, Übersetzung, Webentwicklung, der Verwaltung und Nutzung von Debian-basierten Linuxdistributionen, der Dokumentation, der Versionsverwaltung und im Bugmanagement aneignen, das ich gerne mit Euch teilen möchte.
Ihr seht also, mitmachen bei Open-Source-Projekten lohnt sich! Es gibt immer was zu lernen :D
|
Gemini - das Anti-Web 2.0
Gabriel Wustmann
Raum Ravensberg (online)
15:00 – 16:00 Uhr
Gemini - das Anti-Web 2.0
Raum Ravensberg (online), Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Vorstellung des Protokolls Gemini Wikipediaeintrag
vorläufige Agenda:
- Vorstellung des Protokolls
- Querbezug RFCs/Technologien
- Philosophie des Projekts
- Struktur des Geminii-Universe
- Anwendungen
- Beispiel einer interaktiven Anwendung
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Abgeschlossenes Studium der Informatik und Wirtschaftsinformatik
Seit 14 Jahren in der IT berufstätig auf verschiedenen Positionen und in verschiedenen Rollen, derzeit als Software/IT-Architekt
|
15:30 |
16:00 |
Meine Linux-Erfahrungen werden 18 - Ein Rückblick
wlanfr3ak (toppoint e.V.)
Raum R012
16:00 – 17:00 Uhr
Meine Linux-Erfahrungen werden 18 - Ein Rückblick
Raum R012, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Seit 2004 mit Linux infiziert und aufgewachsen, nie wirklich von Windows losgekommen und auch im Beruf ein fester Bestandteil des Alltages. Ein entspannter Rückblick, aus der eigenen Perspektive, über die letzten 18 Jahre mit Vor- und Nachteilen und warum Ich nun doch keinen Pinguin als Standardbegleiter bei mir habe und die Geschichte wieso meine Mutter keinen IT-Support mehr bekommt.
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Mitglied des Toppoint e.V. und als IT-Systemelektroniker und IT-Fachinformatiker bei ADDIX.
|
OpenSSH - aber sicher!
Andre Niemann
Raum R114
16:00 – 17:00 Uhr
OpenSSH - aber sicher!
Raum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
SSH ist nicht nur ein Standardwerkzeug für Administratoren, sondern leistet auch vielen Benutzern gute Dienste. Doch wer hat schon einen Überblick, welche Schlüsseltypen es gibt und wie die Verbindung verschlüsselt wird? Dokumentation und RFCs zu den Standards und Tools sind oft komplex und nicht jeder hat die Zeit, neue Revisionen und Releasenotes eines jeden Werkzeugs zu lesen.
Daher werden als Einstieg nochmal SSH-Grundlagen aufgefrischt. Nachdem alle wieder mit dem Verbindungsaufbau und den gängigsten Konfigurationsoptionen vertraut sind, stellt der Beitrag einige nützliche Optionen vor, die meist nicht jedem bekannt sind. Danach werden Möglichkeiten zur Schlüsselverwaltung demonstriert und diskutiert. Ziel ist es, dass jeder Zuhörer am Ende des Vortrags wieder mit der Funktionsweise von SSH vertraut ist und mit nach Hause nimmt, wie er sein SSH-Setup verbessern kann.
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
|
Das Grannophone - ein Videotelefon für ältere/demente Nutzer
Stefan Baur (Grannophone)
Raum Ravensberg (online)
16:00 – 17:00 Uhr
Das Grannophone - ein Videotelefon für ältere/demente Nutzer
Raum Ravensberg (online), Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Namensherkunft:
„Granny“ als Begriff für Senioren, Klang von „Grannophone“ ähnlich „Grammophon“, einem auch schon etwas älteren technischen Gerät.
Grundidee:
- Videotelefonie auf Basis freier Software
→ zukunftssicher, nicht an einen Anbieter gebunden
- kostengünstige, auch in Pandemiesituation verfügbare Hardware
→ deswegen Raspberry Pi + PiCam, statt "normaler" USB-Webcam,
dazu ein bisschen Elektronik, ein bisschen Baumarktmaterial
- ein für Senioren einfach zu bedienendes Endgerät:
- gar kein oder nur ein Bedienknopf,
- Telefonhörer als vertrautes Bedienkonzept
→ selbst mit beginnender Demenz noch bedienbar
Der Vortrag wird den aktuellen Stand der Entwicklung (inklusive Fotos/Videos/Skizzen von Prototypen) und die geplanten Ausbaustufen zeigen. Außerdem rufen wir aktiv zur Mitarbeit/Unterstützung und zum privaten Nachbau auf.
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Stefan Baur, Jahrgang 1977, ist eigentlich der aktuelle Projektmanager und Lead Evangelist des Open-Source-Projekts X2Go und geschäftsführender Gesellschafter der BAUR-ITCS UG (haftungsbeschränkt), welche Support für X2Go und eine auf X2Go basierende Security-Lösung anbietet, sowie der 1. Vorsitzende der Open Remote Computing Association - orca e.V., einem Dachverein für freie Remote-Computing-Projekte.
Das Grannophone ist sein privates, durch die Corona-Pandemie inspiriertes Projekt.
|
16:30 |
17:00 |
|
Schildkrötenprojekte mit dem Raspberry Pi
Stefan Wollner (Schildkrötenprojekte mit Raspberry Pi)
Raum R012
17:00 – 18:00 Uhr
Schildkrötenprojekte mit dem Raspberry Pi
Raum R012, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Dieser Vortrag ist die Ergänzung des Vortrages zum Linux Presentation Day.
Ich zeige, was mit einem Raspberry Pi alles möglich ist.
Dazu zeige ich euch einige meiner Projekte. Ich gehe auf die vielfältigen Möglichkeiten ein, welche Open Source Software im Allgemeinen und Linux im Speziellen für Maker auf einem Raspberry Pi bietet. Ich zeige, wie ich mir über Jahre das Programmieren selbst beigebracht habe.
Dabei werden die Projekte meiner Schildkröte „Pumba“ als Anschauungsbeispiele dienen.
Dieser Vortrag wird in Raum 012 gestreamt.
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Mein Name ist Stefan Wollner. Ich bin gelernter Versicherungsbetriebswirt (DVA). Beruflich habe ich keinerlei Berührungspunkte mit den Themen Elektronik, Elektrotechnik bzw. Informatik.
Aus der Not heraus, habe ich im Jahr 2015 angefangen, Projekte für meine Schildkröte mit dem Raspberry Pi umsetzen. Das war auch der Startschuss, mich mit dem Thema Linux und Open Source Software zu beschäftigen.
Ich habe die Vision von Eben Upton umgesetzt und mir mit dem Raspberry Pi das Programmieren selbst beigebracht. Mittlerweile konnte ich in unterschiedlichen Zeitschriften Artikel meiner Projekte veröffentlichen. Einige sind bereits soweit auf Github dokumentiert, dass sie gerne nachgebaut werden können.
Ich habe meine damalige Entscheidung nie bereut, mich mit dem komplexen Themengebiet zu beschäftigen. Die Lernkurve ist am Anfang sehr steil und gerade deshalb möchte ich Anfänger dazu ermutigen, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern am Ball zu bleiben; der Erfolg zahlt sich aus.
|
Going multilingual with gRPC, ProtoBuf and C++
Markus Zarbock (Tagsüber Volkswagen, sonst Linux und FOSS :))
Raum R114
17:00 – 18:00 Uhr
Going multilingual with gRPC, ProtoBuf and C++
Raum R114, Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Protocol Buffers (ProtoBuf) ist eine Beschreibungssprache für Strukturen und Methoden, mit denen Code für viele Zielsprachen erzeugt werden kann. ProtoBuf wird unter anderem für das Remote-Procedure-Protokoll gRPC verwendet, das auf HTTP2 basiert. Google und die Cloud Native Computing Foundation übernehmen die Entwicklung dieses Protokolls.
Beide Technologien können insbesondere für Sprach-übergreifende Kommunikation verwendet werden. Da durch die Verwendung von HTTP2 Inhalte binär übertragen werden, eignet sich gRPC besonders für die schnelle Übertragung von z.B. Bildern.
Dieser Vortrag stellt ein Beispielprojekt mit C++ vor, in dem mit CMake und Conan Quelltext aus ProtoBuf erzeugt wird. Das Ziel ist ein Client, der mit einem gRPC-Server kommuniziert. Das Management der Abhängigkeiten mit Conan wird detailliert besprochen, denn die automatische Auflösung von Abhängigkeiten führen zu einer besseren Welt :)
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Informatik ist mein Beruf und meine Leidenschaft. Ich habe mit vielen Sprachen schon Software geschrieben und auch auf Servern und Netzen fühle ich mich zu Hause.
Open Source ist für mich nicht nur technisch sondern auch gesellschaftlich unverzichtbar. In einer Welt, in der so ziemlich allen Lebensbereiche von Software beeinflusst werden, ist die Nachvollziehbarkeit dessen, was entschieden wird, ein Grundrecht. In der FOSS-Welt gibt es zudem Softwarekomponenten, die zum Besten gehören, was die Informatik hervorgebracht hat.
Gründe genug also sich mit quelloffenen Systemen zu beschäftigen.
|
Die Streaming-Technik bei den KieLux
Hauke Goos-Habermann (goos-habermann.de / m23-Softwareverteilung)
Raum Ravensberg (online)
17:00 – 18:00 Uhr
Die Streaming-Technik bei den KieLux
Raum Ravensberg (online), Samstag, 17. September 2022 von - Uhr
Dieses vorproduzierte Video gibt einen Einblick hinter die Kulissen der Aufnahme- und Streaming-Technik unserer Kieler Open Source und Linux Tage. Dabei geht es sowohl um die eingesetzten Hardware-Komponenten wie Referentenkamera, Mikrofon, Capure-Karte, HDMI-Splitter usw. als auch um die Streamingsoftware OBS.
Das Video ist sowohl als Lernvideo für die zahlreichen Unterstützer gedacht, die beim Aufbau der Aufnametechnik helfen und die Aufnahmeleitung in den beiden Vortragsräumen übernehmen, als auch als Inspiration für eigene Setups.
Weiterführende Links
YouTube-Video ansehen (Vollbild)
Vita
Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann amOpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt.
Ab 2005 bietet er auf goos-habermann.de Dienstleistungen rund m23 und OpenSource an.
Seit 2007 ist er zudem an der Organisation der Kieler Open Source und Linux Tage unter anderem bei der Programmplanung, der LinuxLounge und der Internetzpräsenz beteiligt.
Mitte 2021 hat er begonnen, Videos im Kanal "Nicht der Weisheit letzter Schluß" auf YourTube und tube.tchncs.de zu veröffentlichen, in denen er berufliche und private Linux- und OpenSource-Projekte vorstellt.
|
|
17:30 |
|
|