Programm der Kieler Open Source und Linux Tage 2019
Die 17. Kieler Open Source und Linux Tage bieten Ihnen ein volles und abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Open Source und Linux.
Übersicht:
R007 | R012 | R114 | |
---|---|---|---|
10:00 |
LPI-PrüfungenLinux Professional Institute LPI-PrüfungenRaum R007, Freitag, 20.09.2019 von 10:00 - 13:00 Uhr In diesem Jahr finden wieder Prüfungen des Linux Professional Institute auf den Kieler Open Source und Linux Tagen statt. Linux Professional Institute Firma/Organisation: |
Desktop Virtualisierung mit QEMU und KVMMichael Reinhardt Desktop Virtualisierung mit QEMU und KVMRaum R012, Freitag, 20.09.2019 von 10:00 - 11:00 Uhr Mit den vorhandenen Linux Werkzeugen QEMU, VDE2 und dem Kernel Modul KVM eine Linux Distribution auf dem Desktop Virtualisieren um so verschiedene Linux Distributionen ausprobieren zu können, oder verschiedene Software auszuprobieren. Nach einer Einführung in die Welt der Desktop Virtualisierung kommt es am Ende zu einer kurzen Live Demo. Michael Reinhardt Firma/Organisation: |
Public Money Public CodeChristian Kalkhoff Public Money Public CodeRaum R114, Freitag, 20.09.2019 von 10:00 - 11:00 Uhr ![]() Warum wird durch Steuergelder finanzierte Software nicht als Freie Software veröffentlicht?
![]() Christian Kalkhoff Firma/Organisation: Vita Als ich 1999 das erste Mal ein GNU/Linux (DLD) in der Hand hatte, war mir noch nicht klar, dass dies die Eintrittskarte in eine weltweite Community sein würde, der ich auch hoch 20 Jahre später gern einen Teil meiner Zeit widme. |
11:00 |
EGroupwareStefan Unverricht EGroupwareRaum R012, Freitag, 20.09.2019 von 11:00 - 12:00 Uhr ![]() EGroupware ist eine auf PHP basierende Web-Anwendung. Mit ihren Modulen deckt sie die meisten Anforderungen im gewerblichen wie auch im privaten Bereich ab:
![]() Stefan Unverricht Firma/Organisation: Vita Stefan benutzt EGroupware seit 11 Jahren privat und seit 9 Jahren in einem Unternehmen. Er leistet als Community-Beitrag Anwendersupport im Forum, testet, reicht Bugs ein und pflegt Übersetzungen. |
KI - Zwischen Faszination und ErnüchterungHauke Goos-Habermann KI - Zwischen Faszination und ErnüchterungRaum R114, Freitag, 20.09.2019 von 11:00 - 12:00 Uhr Nach dem Hype der letzten Jahre bei allem, was nur im entferntesten mit "künstlicher Intelligenz" zu tun hatte, ist an vielen Stellen Ernüchterung eingekehrt. Viele vollmundige Marketingversprechen konnten nicht oder nur zum Teil eingelöst werden. Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: Vita Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann am OpenSource Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt. |
|
12:00 |
Projektkurzvorstellung Tag 1Verschiedene Redner Projektkurzvorstellung Tag 1Raum R114, Freitag, 20.09.2019 von 12:00 - 12:30 Uhr In der Projektkurzvorstellung stellen die Projekte in 2-Minütigen Vorträgen ihre Projekte vor. Hiermit können Besucher schnell einen Überblick über die ausstellenden Projekte gewinnen und sich anschließend ausführlich an den Ständen informieren. Verschiedene Redner |
||
13:00 |
Ist FreeIPA eine Alternative zur Active Directory?Dirk Streubel Ist FreeIPA eine Alternative zur Active Directory?Raum R007, Freitag, 20.09.2019 von 13:00 - 14:00 Uhr ![]() Vorstellung was FreeIPA ist und aus welchen Komponenten es sich zusammen setzt. Einführung in die grafische Oberfläche von FreeIPA und als Alternative dazu Kommandozeilenbefehle. Des weiteren Anbindung an einer AD Struktur per Trust ( Two Way) und ein Ausblick zu FreeIPA.
![]() Dirk Streubel Firma/Organisation: Vita Ich arbeite bei der Gonicus GmbH in Arnsberg als Technical Consultant. Dort kümmere ich mich um diverse Projekte. |
DDHCPD - Distributed DHCP im Kieler FreifunkDaniel Ehlers DDHCPD - Distributed DHCP im Kieler FreifunkRaum R012, Freitag, 20.09.2019 von 13:00 - 14:00 Uhr Der Distributed DHCP Daemon in ein Stück Software welches den DHCP Dienst in die Knoten einer Freifunk Gemeinschaft verteilt. Er wird aktiv in Kiel genutzt und entwickelt. Im Vortrag wird es um Funktionsweise und unsere Erfahrungen mit dem Verteilten System. Daniel Ehlers Firma/Organisation: |
Wir kommen in Frieden.Stephan Luckow Wir kommen in Frieden.Raum R114, Freitag, 20.09.2019 von 13:00 - 14:00 Uhr ![]() Gemeinsam stärker als einsam. Luckow berichtet über den CMS Garden e. V. der 2013 gegründet, die aktivsten Open-Source-Content-Management-Systeme in einem Dachverband zusammen geschlossen hat.
![]() Stephan Luckow Firma/Organisation: Vita Stephan Luckow ist vor der Mondlandung geboren. Seit 1996 nutzt er Open-Source-Software privat und im geschäftlichen Umfeld. Ab 2006 hat er verstanden, dass er als "Nicht-Programmierer" trotzdem (oder gerade deshalb) auf andere Art Contributions machen kann. Als Vollzeit Open-Source-Ambassador hat er gelernt zwischen den Open-Source-Communities zu kommunizieren und die gemeinsamen Stärken herauszuarbeiten. |
14:00 |
Inkscape für EinsteigerMaren Hachmann Inkscape für Einsteiger
![]() In diesem Workshop werden wir gemeinsam die Funktionen des Vektorzeichenprogramms Inkscape erkunden.
Weitere Vorbereitungen:
Maren Hachmann Firma/Organisation: |
Ansible Module schreibenMartin Schütte Ansible Module schreibenRaum R012, Freitag, 20.09.2019 von 14:00 - 15:00 Uhr ![]() Ansible ist ein etabliertes Werkzeug für Konfiguration und Orchestrierung von Servern per SSH. Ein Grund für seinen Erfolg ist die einfache Architektur, die eigene Anpassungen und Erweiterungen erleichtert.
![]() Martin Schütte VitaMartin Schütte ist Systemadministrator und Berater in Hamburg und Berlin. Seine Themenschwerpunkte sind Automatisierung und Deployment (Ansible, Jenkins, GitLab) im DevOps- und Cloud-Umfeld (AWS, Kubernetes). |
|
15:00 |
Die OSS-Toolbox. Dein Projekt im Cloudron-App-KatalogStephan Luckow Die OSS-Toolbox. Dein Projekt im Cloudron-App-Katalog
![]() Wir (wir OSS-Communities) müssen enger zusammenarbeiten. Beispielsweise kann es doch nicht sein, dass rocket.chat im Default zwar Microsoft docx Formate erlaubt aber LibreOffice odt verbietet. Da stimmt was nicht.
![]() Stephan Luckow Firma/Organisation: Vita Stephan Luckow ist vor der Mondlandung geboren. Seit 1996 nutzt er Open-Source-Software privat und im geschäftlichen Umfeld. Ab 2006 hat er verstanden, dass er als "Nicht-Programmierer" trotzdem (oder gerade deshalb) auf andere Art Contributions machen kann. Als Vollzeit Open-Source-Ambassador hat er gelernt zwischen den Open-Source-Communities zu kommunizieren und die gemeinsamen Stärken herauszuarbeiten. |
FreeDOS at 25 Years - Past, Present, and FutureJim Hall FreeDOS at 25 Years - Past, Present, and FutureRaum R114, Freitag, 20.09.2019 von 15:00 - 16:00 Uhr FreeDOS is an open source DOS-compatible operating system that you can use to play classic DOS games, run legacy business software, or develop embedded systems. Announced in June 1994, FreeDOS is now 25 years old. This is a major milestone for any open source software project, especially an open source operating system like FreeDOS.
![]() Jim Hall Firma/Organisation: Vita Jim Hall is the founder and Project Coordinator of the FreeDOS Project. Jim is also very involved in usability testing, especially usability testing for open source software. For example, Jim has led usability testing for GNOME, through the Outreachy internship program. |
|
16:00 |
A-Frame - 3d und VR im WebFrank Bartels A-Frame - 3d und VR im WebRaum R114, Freitag, 20.09.2019 von 16:00 - 17:00 Uhr Mit A-Frame kann man sehr einfach 3d-Bereiche für Webseiten konstruieren, aber auch VR-Anwendungen bauen. Es basiert auf HTML-Erweiterungskonstrukten, die man durch einfaches Einbinden einer Javscscript-Bilbliothek ermöglicht.
![]() Frank Bartels Firma/Organisation: |
||
17:00 |
Auslosung Kielux-GewinnspielAlle Auslosung Kielux-GewinnspielRaum alle, Freitag, 20.09.2019 von 17:00 - 17:30 Uhr Macht am Freitag mit bei unserer Besucherumfrage und nehmt am Kielux-Gewinnspiel teil. Alle VitaBesucher/-innen, Referenten/-innen, Aussteller/-innen, Organisatoren/-innen, Helfer/-innen und Sponsor/-innen |
||
17:30 |
Community-GrillenAlle Community-GrillenRaum draußen, Freitag, 20.09.2019 von 17:30 - 19:00 Uhr Nach Ende des letzten Vortrags und der Verlosung am Freitag sind alle Besucher, Aussteller, Referenten, Organisatoren und Sponsoren eingeladen, den ersten Veranstaltungstag mit einem gemeinsamen Grillabend ausklingen zu lassen. Alle VitaBesucher/-innen, Referenten/-innen, Aussteller/-innen, Organisatoren/-innen, Helfer/-innen und Sponsor/-innen |
R007 | R012 | R114 | |
---|---|---|---|
09:00 |
Software-Freedom-FrühstückAlle Software-Freedom-FrühstückRaum draußen, Samstag, 21.09.2019 von 09:00 - 10:00 Uhr
Alle VitaBesucher/-innen, Referenten/-innen, Aussteller/-innen, Organisatoren/-innen, Helfer/-innen und Sponsor/-innen |
||
10:00 |
15 Jahre Ubuntu: Up and down.Torsten Franz 15 Jahre Ubuntu: Up and down.Raum R114, Samstag, 21.09.2019 von 10:00 - 11:00 Uhr Seit 15 Jahren gibt es mit Ubuntu ein Linux Betriebssystem, welches sich mit einer neuen Philosophie an die Alltagsnutzer herantastete. In diesen 15 Jahren versuchte Ubuntu einiges anders zu machen und stieß dabei immer wieder auf Begeisterung aber auch auf Ablehnung in der Nutzerschaft.
![]() Torsten Franz Firma/Organisation: VitaTorsten arbeitet im IT-Bereich im Finanzsektor in Hamburg. Neben seiner Arbeit ist er im Privatleben in Open-Source-Projekten involviert. Seit 2006 arbeitet er mit und an Ubuntu und ist Ubuntu Member. Er arbeitet hauptsächlich bei ubuntuusers.de im Projektteam, als erster Vorsitzender des ubuntu Deutschland e.V., als Übersetzer für Ubuntu und als Messestand-Organisator mit. |
||
11:00 |
LibreOffice Online in EGroupwareStefan Unverricht LibreOffice Online in EGroupwareRaum R007, Samstag, 21.09.2019 von 11:00 - 12:00 Uhr ![]() LibreOffice Online stellt das Webinterface für ein auf einem Server laufendes LibreOffice zur Verfügung. Somit kann es zu Hause, im Unternehmen oder bei einem Hoster des Vertrauens ein vertrauensvolles Online-Office bereit stellen.
![]() Stefan Unverricht Firma/Organisation: Vita Stefan benutzt EGroupware seit 11 Jahren privat und seit 9 Jahren in einem Unternehmen. Er leistet als Community-Beitrag Anwendersupport im Forum, testet, reicht Bugs ein und pflegt Übersetzungen. |
Inkscape 1.0Maren Hachmann Inkscape 1.0Raum R012, Samstag, 21.09.2019 von 11:00 - 12:00 Uhr ![]() Das freie Vektorzeichenprogramm Inkscape erreicht in diesem Jahr die magische 1.0. Maren Hachmann Firma/Organisation: |
Have A Lot of Fun mit openSUSEChristian Imhorst Have A Lot of Fun mit openSUSERaum R114, Samstag, 21.09.2019 von 11:00 - 12:00 Uhr ![]() openSUSE ist mehr als eine einzelne Linux-Distribution. Das Projekt besteht aus vielen verschiedenen Ausgaben und Tools wie bspw. das stabile Leap, das rollende Tumbleweed, aber auch YaST, Snapper für Rollbacks, Open Build Service und openQA, das auch für andere Distributionen wie z.B. Debian genutzt werden kann.
![]() Christian Imhorst Firma/Organisation: Vita Auf der Arbeit bin ich zwar so etwas wie ein Windows-Experte, nach Feierabend aber GNU/Linux-Enthusiast und Mitglied bei openSUSE. Außerdem bin ich FSFE-Supporter und unterstütze Freie Software. |
12:00 |
Projektkurzvorstellung Tag 2Verschiedene Redner Projektkurzvorstellung Tag 2Raum R114, Samstag, 21.09.2019 von 12:00 - 12:30 Uhr In der Projektkurzvorstellung stellen die Projekte in 2-Minütigen Vorträgen ihre Projekte vor. Hiermit können Besucher schnell einen Überblick über die ausstellenden Projekte gewinnen und sich anschließend ausführlich an den Ständen informieren. Verschiedene Redner |
||
12:30 |
MittagspauseAlle MittagspauseRaum alle, Samstag, 21.09.2019 von 12:30 - 13:00 Uhr Nutzt die Mittagspause zur Erholung zwischen den spannenden Vorträgen und Workshops! Alle VitaBesucher/-innen, Referenten/-innen, Aussteller/-innen, Organisatoren/-innen, Helfer/-innen und Sponsor/-innen |
||
13:00 |
Wie schneide ich Videos unter Linux? - Perfekt für AnfängerJean-Frederic Vogelbacher Wie schneide ich Videos unter Linux? - Perfekt für Anfänger
Du wolltest schon immer ein Video wie zum Beispiel einen eigenen kleinen Spielfilm, Imagefilm, oder auch "nur" ein Hochzeits-Video schneiden? Jean-Frederic Vogelbacher Firma/Organisation: VitaIch bin ein Informatik-Student welcher sich schon seit Jahren mit Linux beschäftigt, und Tutorial-Videos rund um die Linux- und OpenSource-Welt auf YouTube für Anfänger und Fortgeschrittene veröffentlicht. |
Tine 2.0 - What's New?Cornelius Weiss Tine 2.0 - What's New?Raum R012, Samstag, 21.09.2019 von 13:00 - 14:00 Uhr ![]() Tine 2.0 ist eine webbasierte Open-Source-Groupware-Lösung mit dem Fokus auf Anwenderfreundlichkeit und Stabilität. Tine 2.0 ermöglicht es Anwendern, Termine, Kontakte, E-Mails, Aufgaben, Dateien und mehr gemeinsam über eine moderne Weboberfläche zu verwalten. Der Zugriff auf die Daten vom Mobiltelefon oder anderen Clients (via ActiveSync oder WebDAV/CalDAV/CardDAV) ist ebenfalls ohne Probleme möglich.
![]() Cornelius Weiss Firma/Organisation: |
Was ist dieses smart in SmartHome?Stephan Luckow Was ist dieses smart in SmartHome?Raum R114, Samstag, 21.09.2019 von 13:00 - 14:00 Uhr ![]() Die kurze Antwort: Du.
![]() Stephan Luckow Firma/Organisation: Vita Stephan Luckow ist vor der Mondlandung geboren. Seit 1996 nutzt er Open-Source-Software privat und im geschäftlichen Umfeld. Ab 2006 hat er verstanden, dass er als "Nicht-Programmierer" trotzdem (oder gerade deshalb) auf andere Art Contributions machen kann. Als Vollzeit Open-Source-Ambassador hat er gelernt zwischen den Open-Source-Communities zu kommunizieren und die gemeinsamen Stärken herauszuarbeiten. |
14:00 |
Open-Source-2FA: eine BestandsaufnahmeCornelius Kölbel Open-Source-2FA: eine BestandsaufnahmeRaum R012, Samstag, 21.09.2019 von 14:00 - 15:00 Uhr ![]() Das Multi-Faktor-Authentifizierungssystem privacyIDEA erfuhr mit dem Release-Wechsel von 2.23 zu 3.0 einen großen Sprung. Das Release hat naturgemäß länger auf sich warten lassen, als jedes andere. Aktuell ist nun privacyIDEA 3.1.
![]() Cornelius Kölbel Firma/Organisation: Vita Cornelius beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit Multifaktor-Authentifizierung. Er ist Projektleiter des Multifaktor-Authentifizierungssystems privacyIDEA. |
Freifunk Kiel 2019Freifunk Kiel Freifunk Kiel 2019Raum R114, Samstag, 21.09.2019 von 14:00 - 15:00 Uhr Freifunk Kiel stellt die diesjährigen Aktivitäten vor. Zwischen Dachnetz, neuer Firmware und Kieler Woche. Freifunk Kiel |
|
15:00 |
Xen oder KVM? Wer oder was ist besser?Dirk Streubel Xen oder KVM? Wer oder was ist besser?Raum R007, Samstag, 21.09.2019 von 15:00 - 16:00 Uhr ![]() Vergleich zwischen KVM und XEN Hypervisor.
![]() Dirk Streubel Firma/Organisation: Vita Ich arbeite bei der Gonicus GmbH in Arnsberg als Technical Consultant. Dort kümmere ich mich um diverse Projekte. |
Open-Source-Programme für FotografenChristoph Schäfer Open-Source-Programme für FotografenRaum R012, Samstag, 21.09.2019 von 15:00 - 16:00 Uhr Als ich nach einer langen Pause 2014 das Fotografieren wiederentdeckt und eine gute Digitalkamera angeschafft hatte, mußte ich feststellen, daß viele ambitionierte Bidbearbeitungsprojekte einfach an Grenzen stießen und schlechter als die kommerzielle Konkurrenz waren. Christoph Schäfer Firma/Organisation: VitaHistoriker, Germanist, Museumsleiter, Journalist (v.a. Publisher (Schweiz) und c't Digitalfotografie), Naturfotograf und einer der Autoren der offiziellen Scribus-Dokumentation |
|
16:00 |
Automatisches Testen von Web-, Client- & Server-UmgebungenHauke Goos-Habermann Automatisches Testen von Web-, Client- & Server-UmgebungenRaum R007, Samstag, 21.09.2019 von 16:00 - 17:00 Uhr m23-autoTest ist das neue Framework zum automatisierten Testen des m23-Softwareverteilungssystems und kompletter m23-Umgebungen bestehend aus einem automatisch installierten m23-Server, der m23-Weboberfläche und einer Reihe von m23-Clients. Auch wenn der Funktionsumfang auf die Belange von m23 ausgerichtet ist, kann aber dennoch für andere Projekte nützlich sein. In diesem Vortrag wird m23-autoTest und die dahinterliegenden Techniken vorgestellt. Hauke Goos-Habermann Firma/Organisation: Vita Seit Ende 2002 arbeitet Hauke Goos-Habermann am OpenSource-Softwareverteilungssystem m23. Dabei wurden von ihm fast alle Teile der Software wie z.B. die Netzwerkbootimages, die Skriptgenerierung und die meisten Funktionen der Administrationsoberfläche entwickelt. |
Desktop Publishing mit Scribus und freier FarbeChristoph Schäfer Desktop Publishing mit Scribus und freier FarbeRaum R012, Samstag, 21.09.2019 von 16:00 - 17:00 Uhr Professionelles Desktop Publishing ist seit Jahren auch mit Hilfe der freien Software Scribus möglich, und zwar plattformübergreifend. In der aktuell stabilen Entwicklerversion hat sie auf Grund vieler interner Optimierungen deutlich an Geschwindigkeit gewonnen und hat sich wegen der zahllosen Scripting-Optionen in manchen Fällen als der einzig gangbare Weg für Unternehmen erwiesen. Christoph Schäfer Firma/Organisation: VitaHistoriker, Germanist, Museumsleiter, Journalist (v.a. Publisher (Schweiz) und c't Digitalfotografie), Naturfotograf und einer der Autoren der offiziellen Scribus-Dokumentation |
Warum GNU/Linux? Freiheit und Nachhaltigkeit erlebenTorsten Franz Warum GNU/Linux? Freiheit und Nachhaltigkeit erlebenRaum R114, Samstag, 21.09.2019 von 16:00 - 17:00 Uhr Es gibt Gründe auf GNU/Linux umzusteigen. Doch ist es auch für jeden genau das Richtige? Die Antwort lautet hierauf: kommt drauf an.
![]() Torsten Franz Firma/Organisation: VitaTorsten arbeitet im IT-Bereich im Finanzsektor in Hamburg. Neben seiner Arbeit ist er im Privatleben in Open-Source-Projekten involviert. Seit 2006 arbeitet er mit und an Ubuntu und ist Ubuntu Member. Er arbeitet hauptsächlich bei ubuntuusers.de im Projektteam, als erster Vorsitzender des ubuntu Deutschland e.V., als Übersetzer für Ubuntu und als Messestand-Organisator mit. |
17:00 |
Auslosung Kielux-GewinnspielAlle Auslosung Kielux-GewinnspielRaum alle, Samstag, 21.09.2019 von 17:00 - 17:30 Uhr Macht am Samstag mit bei unserer Besucherumfrage und nehmt am Kielux-Gewinnspiel teil. Alle VitaBesucher/-innen, Referenten/-innen, Aussteller/-innen, Organisatoren/-innen, Helfer/-innen und Sponsor/-innen |