Partner im Fokus: Die Dataport AöR 28.08.2023Gesponsorter Artikel
Mit unserem Goldpartner Dataport, dem Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung, starten wir die diesjährige Artikelreihe mit Gastartikeln unserer Sponsoren und Partner.
In dieser ersten Folge erfahrt Ihr etwas darüber, warum es eine gute Idee ist, Open-Source-Software in staatlichen IT-Infrastrukturen einzusetzen, und welche Rolle Dataport dabei im Norden Deutschlands spielt.
Auf der Kielux könnt Ihr am Dataport-Stand Eure Fragen dazu stellen und Eure Ideen und Vorschläge zu Dataports Open-Source-Flaggschiff, dem Linux-Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung vorstellen.

Digitale Souveränität bedeutet, die Hoheit über die eigenen Daten und notwendige IT-Infrastrukturen zu haben und dies auch für die Zukunft sicherzustellen. Für die Verwaltung ist die Umsetzung von digitaler Souveränität unerlässlich, um die Kontrolle über die von Unternehmen und Bürger\*innen anvertrauten Daten und über die technische Infrastruktur zu haben. Nur so kann sie ihre Aufgaben bedarfsgerecht erledigen und die strengen Vorgaben des Datenschutzes einhalten, die für die staatliche Datenverarbeitung gelten.
Eine Möglichkeit für die Verwaltung, die Kontrolle über ihre Informationstechnik und die mit ihr verarbeiteten Daten zu behalten, ist, auf Open-Source-Software zu setzen. Ihr Quellcode ist offen, sodass die Nutzer\*innen sie nach Belieben einsetzen oder verändern können. So behält sie die Kontrolle über ihre IT und minimiert auf diese Weise das Risiko, in technische Abhängigkeiten von Softwareanbietern zu geraten, wie es beim Einsatz proprietärer Software der Fall sein kann.
Wie eine digital souverän agierende öffentliche Verwaltung in der täglichen Arbeitspraxis konkret aussehen kann, zeigt Dataport während den Kieler Open Source und Linux Tagen anhand des Linux-Arbeitsplatzes.
Dataport entwickelt den Linux-Arbeitsplatz für das Land Schleswig-Holstein. Es handelt sich hierbei um einen standardisierten IT-Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung, der mit dem Betriebssystem Linux und Open-Source-Software für die tägliche Behördenarbeit ausgestattet ist, welche die bisher genutzte proprietäre Software ersetzt. Seit der letzten Teilnahme an den Kieler Open Source und Linux-Tagen im Jahr 2022 hat Dataport den Linux-Arbeitsplatz stetig weiterentwickelt. Mitarbeitende in verschiedenen Ministerien testen ihn derzeit. Was sich seit dem vergangenen Jahr sonst noch getan hat, präsentiert Dataport interessierten Besuchern der Veranstaltung.
Wer ist Dataport?
Dataport ist der Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung in sechs Bundesländern und der Kommunen in Schleswig-Holstein. Dataport begleitet als IT-Dienstleister die digitale Transformation in den Einrichtungen des öffentlichen Sektors. Die Gewährleistung der digitalen Souveränität hat dabei eine besondere Bedeutung. Der Linux-Arbeitsplatz entspricht dem Prinzip der maximalen Kontrolle.
Dataport ist gespannt auf das Feedback vor Ort. Denn es gilt: Open Source lebt vom Feedback der Community.
Mehr zu Dataport auf www.dataport.de.
Wir danken der Dataport AöR für ihre großzügige Unterstützung der 21. Kieler Open Source und Linux Tage!